Energie ist kostbar und eine der wichtigsten Stellschrauben gegen den Klimawandel. Nur wenn wir „saubere Energie“ z.B. von einem lokalen Ökostromanbieter oder unserer Photovoltaikanlage auf dem Dach beziehen, sie schätzen und sparsam mit ihr umgehen, kann jeder einzelne von uns einen positven Beitrag zum Erhalt unseres Planeten leisten.

Du hast Dich sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gefragt „Was könnte ich noch ausschalten, um nicht unnötig Energie zu verbrauchen?“ oder? Sicherlich fielen Dir dabei wie mir unzählige Dinge, wie z.B. das Abschalten von Geräten mittels schaltbarer Stromleiste oder das simple Rausziehen von Stromsteckern nicht genutzter Geräte etc. ein. Doch dabei gibt es noch viel einfachere Dinge, welche uns dabei helfen können, unseren Stromverbrauch zu senken. Und nicht nur das, wir können unsere Lebensqualität sogar noch auf die eine oder andere Weise steigern. Wie fragst Du Dich? Ganz einfach, wir schalten das WLAN z.B. nachts oder zu Zeiten, in welchen wir nicht Zuhause sind, automatisch mittels Zeitplan aus. Zum einen können wir so wertvollen Strom, teils über Stunden sparen, unsere Schlafqualität durch die Verringerung elektromagnetischer Strahlung steigern, zum anderen aber auch unseren Medienkonsum regulieren und uns nicht dazu verleiten lassen noch schnell eine Serie im Bett zu streamen oder im Internet zu surfen. Das tolle daran ist, es ist viel einfacher als es klingt! Du musst lediglich die WLAN-Zeitabschaltung auf Deinem Router aktivieren und die Zeiten, in welchen das WLAN aus oder an sein soll, definieren. Das wars!

Wie das geht, zeige ich Dir am Beispiel der Fritz!Box:

  1. Rufe dazu die Konfigurationsseite Deiner Fritz!Box im Webbrowser Deiner Wahl über fritz.box auf und melde Dich an der Fritz!Box an.

    Tipp: Solltest Du kein Kennwort vergeben haben, klappt die Anmeldung eventuell auch ohne Kennwort. Ansonsten probiere einfach mal das Kennwort der Werkseinstellungen aus, welches sich auf der Unterseite Deiner Fritz!Box befindet.

  2. Wähle im Menü auf der linken Seite den Bereich WLAN und klicke auf den Unterpunkt „Zeitabschaltung„.



  3. Jetzt musst Du nur noch den Haken bei „Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden“ setzen und die Option „WLAN-Funknetz nach Zeitplan abschalten“ wählen.



  4. Mittels des Wochenplaners kannst Du alle Zeiten markieren, in welchen das WLAN aktiv sein soll. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Doch wähle am besten die Zeiten so, dass Sie zu Deinem Lebensalltag passen und Du nicht plötzlich ohne WLAN da stehst, wenn Du es am nötigsten brauchst.



  5. Mit einem Klick auf „Übernehmen“ speicherst Du Deine gesetzten Einstellungen. Ab jetzt steht Dein WLAN zu den gewählten Zeiten zur Verfügung und wird zu den anderen Zeit des Zeitplans automatisch deaktiviert.

Tipp: Solltest Du doch mal in die Verlegenheit kommen das WLAN zu benötigen, obwohl es laut Zeitplan gerade deaktiviert ist, kannst Du es jederzeit mittels eines Gerätes, welches über LAN-Kabel mit der Fritz!Box verbunden ist, wieder aktivieren. Hierfür lässt sich die Zeitabschaltung für den Moment deaktivieren oder entsprechend Deinem geänderten Lebensalltag anpassen.