Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin jemand, der gerne viel trinkt, besonders Wasser. Einen halben Tag lang nichts zu essen ist für mich nicht das große Problem.
Na gut, außer ich bin komplett unterzuckert. Dann werde ich schon mal „hangry“, weil ich gefühlt gleich aus den Latschen kippe. David weiß dann, dass ich schnell etwas zwischen die Zähne brauche und er in diesem Moment besser keine Diskussion mit mir anfängt.
Aber abgesehen davon habe ich gerne im Büro eine Fasche Wasser oder eine Kanne Tee auf dem Tisch stehen. Dann vergesse ich nicht zu trinken und bin gut versorgt. Auch unterwegs darf das kühle Nass natürlich nicht fehlen. Ob beim Sport oder bei einem Ausflug, ich habe immer meine Edelstahl Isolierflasche dabei. Im Winter bleibt Tee schön warm und im Sommer hat man immer ein kühles Getränk dabei. Und Wasser schmeckt wirklich nach Wasser und nicht nach Plastik. Du hast bestimmt auch schon die Erfahrung gemacht, wie „lecker“ Wasser im Sommer aus einer Plastikflasche schmeckt, wenn man sie versehentlich in der Sonne oder im Auto hat liegen lassen. Schwer vorstellbar, dass sich da keine Weichmacher aus dem Plastik lösen. Mal abgesehen von dem Müll, der durch Wegwerfflaschen entsteht.
Ich verwende seit Jahren eine kleinere 500 ml Edelstahlflasche von flsk und eine große 1 Liter Trinkflasche von Cilio. Beide Flaschen sind nahezu identisch, halten das Getränk 18 Stunden lang heiß und 24 Stunden lang kalt, sind auslaufsicher, auch bei kohlensäurehaltigen Getränken und für beide Faschen gibt es Ersatzdeckel, was die Flaschen sehr langlebig macht. Natürlich gibt es auch viele andere Anbieter. Zu diesen habe ich allerdings keine Erfahrungswerte. Würde ich mir heute eine Flasche anschaffen wollen, dann würde ich mich für eine Flasche von Cilio entscheiden. Es gibt die Faschen nicht nur in sehr hübschen Farben, sondern auch zu einem fairen Preis. Wenn an bedenkt, dass man am Kiosk für eine kleine Fasche Wasser gut und gerne 2 Euro blechen muss, hat man den Anschaffungspreis schon nach 12 nicht gekauften Plastik-Flaschen wieder drin. Hey, du sparst also nicht nur Abfall sondern auch bares Geld!
So, die Flasche haben wir jetzt, aber unterwegs wollen wir nicht mit einem riesigen Rucksack und einer 1 Liter Flasche durch die Gegend reisen. Wir benötigen also eine kleine Flasche, die wir lieber ab und zu auffüllen. Wir haben das Glück, dass wir in Deutschland nahezu überall Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, so dass wir bei Freunden oder beim Sport die Flasche einfach am Wasserhahn auffüllen können. Aber unterwegs? Da gibt es auch Wasserhähne: In Cafés, Geschäften, Bäckerei, Apotheken und Bankfilialen. Diese sind natürlich nicht immer für Kunden frei zugänglich, aber viele bieten Ihren Kunden als Service an, dass sie Ihre Trinkflasche kostenfrei mit Leitungswasser auffüllen (lassen) können.
Und damit ihr schnell ans kühle nass kommt, ohne lange zu suchen, gibt es Refill Deutschland. Auf der Homepage gibt es eine Karte, auf der Ihr schnell die nächste Refill-Station ausfindig machen könnt. Die Geschäfte und Cafés, die an dem Programm teilnehmen sind zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Refill-Aufkleber an Ihrem Schaufenster kleben haben. Es gibt eine ganze Reihe Schaufenster mit diesen blauen, runden Aufklebern mit Wassertropfen, achte mal darauf! Besonders all diejenigen, die die Gesundheit und/oder Umwelt im Fokus haben, wie Apotheken und Bioläden nehmen gerne teil. Auch öffentliche Trinkwasser-Säulen findet ihr auf der Karte. Also füge den Link doch gleich mal auf deinem Home-Bildschirm deines Handys hinzu, dann hast du die nächste Refill-Station immer griffbereit.
Ich sage prost und immer schön sauber bleiben!